KREISFACHBERATER

Dr. Finn Viehberg
Kontakt per eMail oder per Telefon

FACHBERATER

Max Mustermann
Kontakt per eMail oder per Telefon

GARTENFACHBERATUNG

Zeitgemäßes Gärtnern 

Umweltschutz wird großgeschrieben. Wer, wenn nicht wir Kleingärtner tragen mit unserer gärtnerischen Praxis dazu bei, dass Grünes bunt wird, vielfältig ist und vor allem „grün“ bleibt.

Insgesamt werden in unserem Verband von unseren Kleingärtnern insgesamt 2.900 Hektar „bewirtschaftet“. Ein verantwortungsvoller Umgang mit einer solchen Gesamtfläche ist und wird immer bedeutsam sein für unsere Umwelt und die Gesundheit unserer Stadt.

Mit unserer FACHBERATUNG sorgen wir als Verband für eine gute Fort- und Weiterbildung im Kleingartenwissen in unseren Vereinen. Eine gute gärtnerische Praxis ist Basis für nachhaltiges, naturnahes Gärtnern mit dem Wissen um die komplexen ökologischen Zusammenhänge. 

Daher gilt es, nicht nur von „alten Hasen“ zu lernen, traditionelles Wissen umzusetzen, sondern auch selbstverantwortlich auf Umweltverträglichkeit, Artenvielfalt und Gartenhygiene zu achten.  

Die Herausforderungen im 21. Jahrhundert sind dabei zum einen der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen Boden, Wasser und Luft. Zum anderen die Förderung der (heimischen) Tier- und Pflanzenvielfalt, das Anlocken von Nützlingen und das Anlegen von „Lebensräumen“ neben der kleingärtnerischen Nutzung.

Unsere Empfehlung für gärtnerischen Grundsätze in unseren Kleingartenvereinen:

  • Nachhaltiges, ökologisches und naturnahes Gärtnern
  • Anwendung aller Maßnahmen des Integrierten Pflanzenschutzes (ausschöpfen aller biologischen und kulturtechnischen Maßnahmen)
  • Verzicht auf jegliche leichtlöslichen, synthetischen und mineralischen Dünger
  • Verzicht auf Torf
  • Verzicht auf Anpflanzung oder Verbreitung von invasiven Pflanzen
  • Grundsätzlicher Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel im Kleingarten, Ausnahmen werden durch die zuständigen Behörden geregelt.
  • kleingärtnerische Nutzung im Garten betreiben
  • Einsatz von Mischkulturen und Gründüngung im Garten
  • Für eine ganzjährige Bodenbedeckung im Obst- und Gemüsegarten sorgen
  • Erhaltung und Förderung alter Obst- und Gemüsesorten
  • Aktive Kompostwirtschaft im Sinne der Kreislaufwirtschaft betreiben
  • Kein Umgraben des Bodens, sondern ein Aufreißen/Lockern des Bodens (Schonung des Bodenlebens)
  • Schaffung von Nahrungspflanzen über das ganze Jahr für die Insektenwelt
  • Schaffung von offenen Flächen (z.B. ein Sandarium für Wildbienen und anderen Insekten im Garten)
  • Anlegen von Biotopen (z.B. Teich, Totholzhaufen, Benjeshecke, Trockenmauern, Fassaden- und Dachbegrünung)
  • Möglichst kein Fischbesatz in den Gartenteich, weil die Fische Froschlaich und anderen nützliche Insekten fressen
  • Schaffung von Nistmöglichkeiten für die Tierwelt im Garten (z.B. Fledermauskästen, Insekten-Nisthilfen)
  • Einsatz von umweltfreundlichen und nachhaltigen Materialien für die Gärten
  • Vermeidung von Plastik im Garten (z.B. Mikroplastik in den Böden)
  • Vermeidung jeglicher Versiegelung im Garten
  • Effektive und gezielte Bewässerung im Garten (z.B. auffangen von Regenwasser, Einsatz von Tröpfchenbewässerung)
  • Eindämmung der Lichtverschmutzung im Garten
  • Einhaltung bestehender Gesetze und Verordnungen
  • Kein Einsatz von Laubsaugern und -bläsern im Garten (zum Schutz der Bodenlebewesen)
  • Kein Einsatz von Mährobottern (Igelschutz)
  • Verzicht auf Schottergärten, welche die Artenvielfalt verdrängen


------------------------------------------

Regelmässige Schulungen/ Kurse finden Sie unter Termine.

Fragen rund um das bunte Grün in Ihrem Garten beantworten gern unsere Fachberater.

Gemüse ABC

Obst ABC

Pflanzenkrankheiten

Gartenthemen

Nachhaltiges Gärtnern

Gartenbrief